Nachhaltige Anlagen trotz Klimawandel, worauf sollte man achten?

Die Welt steht vor gewaltigen Herausforderungen, vor allem der Klimawandel bedroht unseren Wohlstand und die Zukunft von Kindern und Enkelkindern. Um die Erderwärmung abzuschwächen, muss sich die Art und Weise des Wirtschaftens ändern. Immer mehr Sparer fragen sich, ob und wie sie dazu beitragen können. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema nachhaltige Geldanlagen.
Thema Nachhaltige Geldanlagen
Was ist eine nachhaltige Geldanlage?
„Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie neben ökonomischen Zielen auch Nachhaltigkeitsaspekte, aber ebenso Themen wie Menschenrechte, Kinderarbeit oder Rüstungsgüter berücksichtigt“, erklärt Gerhard Hofmann, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Wer nachhaltig anlegt, kann beispielsweise gezielt in Unternehmen investieren, die große Fortschritte Richtung Klimaneutralität machen. Bestimmte Anlageprodukte müssen seit März 2021 ihre Strategien im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und negativen Nachhaltigkeitsauswirkungen offenlegen. „Dies führt zu mehr Transparenz“, so Hofmann.
Gibt es verbindliche Kriterien für nachhaltige Anlagen?
Ja, die gibt es, etwa das FNG-Siegel (Forum für nachhaltige Geldanlagen) oder LuxFlag für nachhaltige Fonds. Die EU arbeitet an einer Ausweitung ihres Eco-Labels auf Anlageprodukte. Ratings wiederum beziehen sich auf die Nachhaltigkeitsleistung von ganzen Unternehmen.
Solar Tipp: Kostenlose Information zur eigenen Solar Anlage ...
Bergen nachhaltige Anlageprodukte besondere Risiken?
„Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass nachhaltige Anlageprodukte mit größeren Risiken einhergehen“, erklärt Hofmann. Eine Metastudie der Universität Hamburg habe ergeben, dass nachhaltige Anlageprodukte weniger riskant seien und ein besseres Ergebnis erzielen würden als Produkte, die nicht nachhaltig sind.
Worauf müssen Sparer bei nachhaltige Geldanlagen achten?
Auch bei der nachhaltigen Geldanlage sei eine ausreichende Breite nötig, damit lassen sich sogenannte Klumpenrisiken in bestimmten Branchen vermeiden. „Das bedeutet: Wenn ein Investment schwächelt, kann es durch ein anderes ausgeglichen werden“, so Hofmann. Am besten könne man dies umsetzen, wenn man sein Geld etwa in nachhaltige Aktivfonds investiere: „Die Manager und Managerinnen solcher Fonds führen den Dialog mit Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit und fordern Nachhaltigkeit auch ein.“
Was bedeuten nachhaltige Anlageformen für eine ganzheitliche Finanzplanung?
Der BVR-Vorstand betont die Bedeutung der Einbettung der nachhaltigen Anlage in die gesamte persönliche Finanzplanung: „Nachhaltigkeit sollte neben Rentabilität, Sicherheit und Liquidität betrachtet werden. Das sogenannte Anlagedreieck wird zum Anlageviereck.“ Der Bankberater helfe dabei, die Faktoren passend zur Lebensplanung auszutarieren.
Ähnliche Finanzen Tipps
- Was ist eine Geldanlage?
- Einige großartige Möglichkeiten, den Valentinstag zu genießen!
- Sammeln von Bitcoins zur Verwendung in einer Transaktion
- Notfallvorbereitung für den Klimawandel
- Geld sparen mit der Energiewende
Weitere Tipps:
Wirtschaft und Verbraucher sind von den Strompreiserhöhungen besonders betroffen und erwarten von der neuen Bundesregier...
Der Schlüssel liegt darin, zu verstehen, was Inflation ist. Die Definition von Inflation, die Ökonomen verwenden, ist "z...
Die Fraktion der Linken will den Datenschutz für Beschäftigte stärken. In einem Antrag (16/11376) fordert sie die Bundes...
Ein Fahrzeug zu fahren ist kein Luxus, sondern eine große Verantwortung. Sogar viele Menschen betrachten das Autofahren ...
Ein Fernreise ist eine Zeit großer Freude und es scheint eine Schande zu sein, über die Dinge nachzudenken, die schief g...
Schöne Orte zu bereisen war schon immer die Lieblingsbeschäftigung der Menschen. Majestätische Ausblicke zu sehen, die S...
Schreibe einen Kommentar